Gründungsleitfaden für Deutschland

Bei einem Verdacht auf Legasthenie kann der pädagogische AFS-Test Aufschluss geben. Das AFS-Testverfahren gibt sehr schnell Auskunft über Aufmerksamkeit, Sinneswahrnehmungen und Fehlersymptomatik des betroffenen Kindes. Eine Studie zeigte, dass diese Methode 85% der Kinder geholfen hat.“ (Buch: Dyskalkulie – Training nach der AFS-Methode)

Der EÖDL ist keine Rechts-, Steuer- oder Wirtschaftsberatung, deshalb ist es uns nicht möglich ist, rechtsgesicherte Auskünfte bezüglich rechtlichen, steuerrechtlichen oder wirtschaftlichen Belangen zu geben. Auf der Markterfolg-Webseite Seite wird deshalb auf externe Quellen hingewiesen. Die Inhalte der Markterfolg-Seite, welche als kostenfreies Service zur Verfügung gestellt werden, bieten einen Denkanstoss für Trainer, die sich selbstständig machen möchten, zu welchen Details sie eigenständige Überlegungen und individuelle Entscheidungen treffen sollten. Zu jedem einzelnen Themenpunkt könnte natürlich noch viel mehr gesagt werden, was aber den Rahmen der Webseite sprengen würde. Wir erheben keinen Anspruch auf Rechtssicherheit oder Vollständigkeit. Nehmen Sie sich, bevor Sie sich selbstständig machen, u.a. auch einen Beratungstermin bei einer zuständigen Gründerservice-Stelle in Anspruch.

Sie möchten sich selbstständig machen?

Der Beruf des diplomierten Legasthenietrainers, diplomierten Dyskalkulietrainers und diplomierten Lerndidaktikers ist jung, das Arbeitsfeld vielfältig und die Nachfrage groß – gute Voraussetzungen, um sich selbstständig zu machen. Dennoch sollte der Weg in die Selbstständigkeit wohlüberlegt und geplant sein.

Man sollte sich von den formalen Hürden auf dem Weg in die Selbstständigkeit nicht abschrecken lassen, zumal sich diese Anforderungen wirklich in Grenzen halten:

Formalitäten

Für die Ausübung der diplomierten Legasthenietrainers, diplomierten Dyskalkulietrainers und diplomierten Lerndidaktiker auf selbstständiger Basis (Selbstständige gemäß § 18 Einkommensteuergesetz (EStG)) benötigen Sie

  • keinen Gewerbeschein, d.h., Sie müssen sich auch nicht beim Gewerbeamt anmelden. Weitere Privilegien, die Sie als Selbstständiger (Freiberufler) genießen können, sind folgende:
  • Sie müssen als Selbstständige unabhängig von der Höhe Ihres Einkommens keine Gewerbesteuer zahlen und
  • sich nur an einfache Buchführungsvorschriften halten.

Wenn Sie sich selbstständig machen möchten, müssen Sie jedoch

  • eine Mitteilung dem Finanzamt zukommen lassen und
  • einen Fragebogen zur steuerlichen Erfassung ausfüllen. Wir empfehlen Ihnen, diesbezüglich Kontakt mit dem zuständigen Finanzamt und auch mit einem Steuerberater aufzunehmen, der Sie hinsichtlich steuerrechtlicher Fragen bestens betreuen kann.

Hilfreiche Links:

Bundesverband der freien Berufe 

Finanzämter in Deutschland

Serviceseite für Gründer

Versicherung

Für eine soziale Absicherung sollten Sie auf jeden Fall sorgen. Dabei sollten Sie unbedingt eine Krankenversicherung (privat oder gesetzlich) haben und über eine Rentenversicherung (privat und/oder gesetzlich) verfügen. Darüber hinaus sollten Sie über eine Unfallversicherung und eine Arbeitslosenversicherung nachdenken. Weitere wichtige Versicherungen für Selbstständige und Freiberufler sind u.a.: die Berufsunfähigkeitsversicherung für Selbstständige, Unfallversicherung, das Krankentagegeld und Krankenhaustagegeld.

Auch betriebliche Versicherungen (z.B. Betriebshaftpflichtversicherung, Rechtsschutzversicherung) sollten Sie in Erwägung ziehen.

Unter folgendem Link finden Sie eine Übersicht über notwendige und empfehlenswerte Versicherungen: Versicherungsratgeber 

Da die Notwendigkeit der einen oder anderen Versicherung immer individuell eingeschätzt werden muss, sollten Sie sich von Ihrem Versicherungsmakler beraten lassen.

Wirtschaftlich denken – unternehmerisch handeln

Finanzierung

Eine gute Finanzierung ist eine wesentliche Grundlage für Ihre Selbstständigkeit. Wir empfehlen Ihnen, den Kapitalbedarf genau zu ermitteln, abzuklären, welchen Eigenkapitalanteil Sie leisten können und ob Sie auf ein Fremdkapital zurückgreifen müssen.

Bei Neugründungen werden auch verschiedene öffentliche Fördermittel (Bund, Land, EU) vergeben. Erkundigen Sie sich über diverse Förderprogramme und Finanzhilfen. In der Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie wird Ihnen ein guter Überblick gegeben. 

Unter bestimmten Voraussetzungen wird auch ein finanzieller Zuschuss von der Bundesagentur für Arbeit gewährt.

Informieren Sie sich unter folgendem Link

Kalkulation

Die Kalkulation der Erlöse und Kosten ist eine wichtige Aufgabe. Im Wesentlichen sollten Sie sich Gedanken zu folgenden Punkten machen: geplante Erlöse, Fixkosten (z.B. Telefon, Internet, Miete, Betriebskosten, Versicherungen etc.), variable Kosten (z.B. Trainingsmaterialien) und eventuell Personalkosten. Eine Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben verschafft Ihnen einen guten Überblick.